projekte
song library
Bibliothek zum songs hochladen, kommentieren und anhören (php, sql)




fractured walls
Touchdesigner, Blender, DaVinci Resolve
Im Rahmen des Lucid Dreams Festival St. Pölten habe ich in einem Team ein interaktives Projekt erarbeitet, das am Festival als Performance aufgeführt wurde. Wir haben den interaktiven Teil der Performance mit einer Kinect und Touchdesigner entworfen, bei der die Person vor der Kinect durch Handbewegungen eine Wand einreißen kann.
full performance ->
advent calendar
java script (svelte)




spiele app
java script (react) – unfinished




Eine Spiele App für das beliebte Spiel „Flunky Ball“. Man kann sich ein User Konto erstellen, Spiele starten und Mitspieler*innen einladen. Nach dem Spiel werden die Ergebnisse eingetragen und die Teilnehmenden werden in die Statistik aufgenommen.
Diplomarbeit
html, css, java script
Dieses Projekt war das Abschlussprojekt meines Multimedia Kollegs an der Graphischen in Wien und zielt darauf ab, die Chancen und Grenzen neuer Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erkunden. Das Ziel war es, innovative Designwelten zu schaffen, die mit konventionellen Mitteln nicht oder nur teilweise realisiert werden können. Dabei wurden verschiedene KI-Technologien eingesetzt.
Die Idee entstand, visuelle Medien mit Musik zu verschmelzen und eine neuartige Darstellungsform zu entwickeln. Bei der Suche nach einem externen Partner fiel die Wahl auf das Projekt „Techno Kitchen Vienna“. In diesem Projekt spielen DJs elektronische Techno-Musik, während gleichzeitig ein sechsgängiges Menü serviert wird. Diese unkonventionelle Kombination war von Anfang an sehr ansprechend und ideal für dieses Diplomprojekt geeignet.
Die neuen Designmöglichkeiten der KI sollten den Gestaltungsprozess von visuellen Medien für Techno Kitchen Vienna unterstützen. Es wurde beschlossen, dass Oskar Miel und Peter Zahradnik digitale und analoge Poster sowie eine Social-Media-Kampagne entwickeln. All dies geschah mithilfe der Text-zu-Bild-KI Midjourney
Aisling Scroggs war verantwortlich für eine interaktive Station, an der die Gäste die Möglichkeitender KI selbst ausprobieren konnten. Hierbei kam eine andere Art von KI zum Einsatz, nämlich eine Text-zu-3D-KI.
Idee
Um die Interaktion mit den Gästen zu ermöglichen, soll ein Interface für ein Tablet entwickelt
werden. Durch spezifische Eingaben, die zum Event passen, wird im Hintergrund ein Prompt generiert und an eine Text-zu-3D-KI gesendet.
Diese KI erstellt dann ein 3D-Modell, das in einer dreidimensionalen Umgebung an einem Ort des Events projiziert wird. Bei der Eingabe des Prompts wird jeder Interaktion auch ein Name zugeordnet, damit der Gast sein Modell auf der Projektion wieder erkennen kann.
Im Rahmen der Diplomarbeit stand der interaktive Teil im Vordergrund, weswegen die volle Ausarbeitung mit einer API der Text-to-3D KI nicht ausgearbeitet wurde.